23. Juli 2011

Harry Potter – Das Ende

Posted in Filme um 15:01 von SarahAndrea Royce

Vor ein paar Jahren stellte ich mich in aller frühe an eine gigantische Warteschlange in „aller Hergottsfrühe“ zusammen mit vielen anderen, meist jungen Lesern. Und als sich das Warten gelohnt hatte, war ich erst mal für eineinhalb Tage nicht ansprechbar. In dieser Zeit habe ich viele Taschentücher gebraucht. Keine Frage, das Buch, um das es ging, war der finale Teil von Harry Potter.

Die Verfilmung hinkte zwangsläufig etwas hinterher, und so waren mir dann ab dem 6. Teil die bevorstehenden Wendungen schon bekannt, aber darüber, wie sie umgesetzt wurden, kann ich mich letztlich erst jetzt, nach dem der 8. Teil (oder der zweite Teil des 7. Teils) wirklich äussern.

Ich glaube, Harry Potter ist irgendwo einmalig in der Geschichte einer verfilmten Buchreihe. Als die Verfilmung begann, waren die meisten Bücher noch gar nicht fertig, und die Autorin Joanne Rowling meinte, der Druck beim schreiben des letzten Buches war so immens, dass sie sich manchmal gewünscht hat, sie möge sich einen Arm brechen, nur um mal eine Pause zu bekommen.

Wir haben miterleben dürfen, wie aus den kleinen Schauspielern Erwachsene wurden genauso wie die Geschichte selbst mit den Figuren heran wuchs. Der 7./8. Teil ist alles andere als ein Werk für Kinder.

Wie sehr sich das alles von normalen Medienereignissen Unterscheidet, kommt am besten zur Geltung, wenn man sich die letzten Minuten der Vorpremierenfeier ansieht:

Ich glaube so emotional war noch keine Vorpremierenfeier, weder bei den Beteiligten, noch beim Publikum, das Joanne Rowling mit minutenlangem Dankes-Singsang unterbrach.

Aber ich wollte ja eine Kritik schreiben, und das bedeutet auch, ab hier beginnen die SPOILER.

Meiner Ansicht nach passierte schon im ersten Teil etwas, dass die Charakterisierung der Titelfigur etwas vom Film trennte. Im Buch bricht Harry im Showdown aufgrund der Schmerzen, die er mit Voldemort teilt, ohnmächtig zusammen. Sein Lehrer, der ihn Angriff, kam nicht durch irgendetwas, das Harry gemacht hat, um, sondern weil Voldemort, der mit ihm eine Art biologische Symbiose eingegangen war, sich von ihm trennte. Harry selbst bekommt davon gar nichts mehr mit, erst Dumbledore erklärt ihm (und uns Lesern), was während seiner Auszeit passiert ist.

Im Film dagegen wird aus dem Schmerzelement eine Versteinerung, und als Harry mitbekommt, dass er damit eine Waffe gegen Quirrel und Voldemort hat, setzt er sie auch ein, um zu töten. Diese Bereitschaft, Gewalt einzusetzen, unterscheidet den Film-Harry gewaltig vom Buch Harry, der ab dem Punkt, wo ihm die Prophezeiung bekannt ist (am Ende des fünften Teils) mächtig damit zu kämpfen hat, denn er versteht die Prophezeiung so, dass er Voldemort töten muss, um zu überleben. Das stellt sich am Ende des siebten Buches dann als erfreulicher Irrtum heraus. Voldemort schafft das schon ganz alleine 😉 Im Buch. Film Harry dagegen, ganz Action-Held statt Anti-Held, greift Voldemort bewusst an, fordert ihn heraus (die Szene kennt man ja auch als Nichtkinogänger schon aus der Werbung) und auch wenn die eigentliche Schlusszene sich sehr am Buch orientiert, wirkt es hier so, als hätte Harry den Zweikampf auch gewonnen, weil er eben letztlich der bessere war.
Und Action-Harry ist offensichtlich auch der perfekte Soldat, auch wenn ich es eher auf die mangelnden Schauspielkünste Daniel Radcliffes zurückführen würde. Als er durch Snapes Erinnerungen erfährt, dass er sich töten lassen muss, reagiert er im Film absolut unemotional, als ob er einfach einen Auftrag erhalten hat, den er nun ausführen muss.

Was hätte ein Schauspieler mit dem Talent von Snape-Darsteller Alan Rickman aus diesem Augenblick heraus holen können. Seine Darstellung in den letzten drei Filmen dieser vielschichtigen Figur war grandios. Man möge sich nur seine zitternden Lippen am Anfang des siebten Teils in Erinnerung rufen, als er, hilflos, da er ja seine Tarnung nicht auffliegen lassen konnte, zusehen musste, wie eine seiner Freundinnen eiskalt von Voldemort getötet wird. Eine Freundin, die ihn um Gnade anfleht.

Das Casting der jungen Schauspieler war vermutlich zu einem grossen Teil ein Glücksspiel, und eines, das grösstenteils glücklich endete, denn mit Ausnahme von Radcliffe, der allerdings ausgerechnet die Titelrolle hat, entpuppten sich die anderen als wirklich gut. Besonders Tom Felton (Draco Malfoy) glänzt, er bekommt im sechsten Teil viel Raum um sich zu beweisen.

Das Casting der Erwachsenen war lückenlos gut, auch wenn ich mir für Slughorn vielleicht einen etwas runderen Menschen gewünscht hätte. Richard Griffiths hätte gut gepasst, aber den kenne ich ja nun deshalb, weil er im Potterversum bereits eine andere Rolle inne hatte – als Vernon Dursley. Und Zeitweise wirkte er auch sehr Krank. In einem Teil sah er aus, als hätten sie in gerade aus einer Krebstherapie geholt und ihn gezwungen, seine fünf Minuten zu spielen, bevor er zusammenklappt.

Bei aller Kritik an Daniel Radcliffe bin ich froh, dass sie die Schauspieler nicht eingewechselt haben, auch nachdem es altermässig nicht mehr so ganz exakt gepasst hat. Auch Snape war im Grunde mit einem zu alten Schauspieler besetzt, aber bitte, ich würde niemand anders als Alan Rickman aka Hans „Jack“ Gruber (Stirb Langsam) aka Sheriff von Nottingham (Robin Hood mit Kevin Kostner) sehen wollen, er hat die Figur so gut verkörpert wie ich es mir bei niemand anderem Vorstellen könnte.

Neben Action-Harry war leider kein grosser Platz für andere Helden, während das Buch hier vielschichtiger ist.

Matthew Lewis als Neville Longbottom

Matthew Lewis als Neville Longbottom

Meiner Ansicht nach kommt insbesondere Neville Longbottom in der Verfilmung schlecht weg. Im Buch hat er seine eigene, bewegende Geschichte und ab dem 5. Teil macht er eine mächtige Entwicklung durch. Dass er Dumbledores Armee wiederweckt hat und in Hogwarts eine guerillataktikbasierte Rebellion anführt, dass er von Harry als Backup instruiert wird, was zu tun ist, falls seine anderen Freunde scheitern – und er letztlich auch tut, ganz anders und viel Heldenhafter als im Film. Das nicht viel gefehlt hat, und er wäre der „Auserwählte“ gewesen, das seine Eltern das schwerere Schicksal erlitten haben als Harrys, das geht alles unter.

Was mich die ganze Zeit gestört hat, war, dass die enge Verbindung zu Dumbledore als Mentor und auch ein wenig als Ersatzvater für Harry in den Filmen praktisch völlig aussen vor gelassen wurde, es wurde auch viel erklärt in den Gesprächen, wo der Zuschauer völlig allein gelassen wurde. Und die Dekonstruktion des idealisierten Bildes, das Harry von Dumbledore hatte und mit dem er nach seinem Tod zu kämpfen hatte. Bis zu dem Punkt wo er begreift, dass er von Dumbledore wie eine Schachfigur eingesetzt wurde. Dass der grosse Mentor, der Übermächtige, an einem gewissen Punkt sein Ende in der Geschichte finden muss, damit der Held auch auf sich alleine gestellt ist, dass kennt man aus zahllosen anderen Geschichten, man denke nur an den Herrn der Ringe und Gandalfs verschwinden. Aber diese Dekonstruktion ist wohl einmalig und bewegt auch den Leser.

Die Geschichte selbst wirkt teilweise wirklich wie eine Zusammenführung bekannter Geschichten, von klassischen Mythen, die die Figuren im Universum hergeben, über den Verlauf der Geschichte, der in vielen Bereichen an den „Herrn der Ringe“ erinnert. Bedauerlicherweise auch mit der selben Länge (Zweites Buch, Moor, Siebtes Buch, Wälder), bis hin zum christlichen Mythos der Wiederauferstehung. Lustig, das man hier noch nicht viel von Protesten amerikanischer Evangeliker hört. Aber diese Zutaten wurden so perfekt miteinander kombiniert, mit rasanten und eigenen Wendungen garniert, dass wirklich etwas eigenes dabei heraus gekommen ist.

Mir persönlich haben viele Ideen in den Verfilmungen gut gefallen, zum Beispiel wie Dumbledore Harry in einem U-Bahncaffee aufliest, wo er gerade mit einer Kellnerin geflirtet hat. Die erweiterte Actionszene mit dem Drachen – und das man die Knallrümpfigen Kröter im Wesentlichen herausgelassen hat, da bin ich auch nicht wirklich böse drüber 😉

Das Sterben allerdings, das wurde im Buch viel unverblümter und brutaler als im Film dargestellt, wo man die Toten einfach an einer Stelle vorgeführt bekommt. Hier ist das Buch sogar erwachsener als der Film.

Irgendwie hat es die Geschichte geschafft, uns Fans das Gefühl zu geben, Teil des ganzen zu sein und wäre ich bei der Vorpermiere dabei gewesen, ich hätte in die Dankesbekundungen der anderen Fans eingestimmt.

Hier noch etwas für die Fans von Allan Rickman:

1. Juli 2011

Google+ oder, ich habs befürchtet.

Posted in Politik um 12:51 von SarahAndrea Royce

Kaum ist Google+ verfügbar, stürzt sich alle Welt darauf. Einerseits bietet es eine gute Oberfläche, anderseits hat Facebook schon reichlich Leute verärgert mit laschem Datenschutz, strengen Verwertungspolicen und nicht zuletzt auch immer wieder Fehlerhafter Oberfläche.

Vertraue ich Google noch weniger als Facebook? Das ist gar nicht das Problem, ich traue beiden nicht sonderlich weit. Das Problem ist, dass Google jetzt schon Profildaten aus anderen, Google zugänglichen Quellen (und das sind so einige) auswertet, daraus ein Interessenprofil erstellt und z.B. Suchergebnisse diesen Anpasst.

Wer über Google etwas sucht, findet nur was er gerne Lesen, Hören, Sehen will, nicht was er Lesen, Hören, Sehen sollte. Es spiegelt gewissermassen eine heile Welt vor.

Also wird bereits jetzt Missbrauch mit den Daten betrieben, ganz ohne dass sie an andere Quellen weitergegeben werden, die man nicht so ganz im Sinne hatte, als man seine  virtuellen Spuren hinterliess. Speise ich Google+ mit den selben Daten wie Facebook, wird der Filter, den Google für mich aufbaut, immer enger. Und wie eng er bereits ist, konnte ich kürzlich feststellen, als ich mich mit einem Ausländer in Englisch unterhielt und er mir eine technische Frage zu einem meiner früheren Handys gestellt hatte. Statt dem gesuchten englischsprachigem Datenblatt bekam ich lauter deutschsprachige Testberichte zu dem Handy (das nebenbei bemerkt schon Jahrelang nicht mehr im Handel sein dürfte).

Ist das Zentrum meiner sozialen Netzaktivitäten bei Facebook, ist das ein anderer Datenpool, es wäre zwar für Google möglich diese Daten in Kontext zu ihren bisherigen zu bringen, aber nur mit einem hohen Aufwandt, der sich derzeit wohl eher nicht lohnt, wenn ich aber Google+ nutze, tut Google genau dass, was es am besten kann: Daten in Beziehung setzen und Auswerten – und nutzen.

Wenn ich im Internet nicht mehr die Informationen finde, an die ich nicht denke, oder die mir vielleicht unangemehm sind, laufe ich Blind durch die Gegend. Ein Ausweichen auf öffentliche Medien macht wenig Sinn, denn Recherche gibt es heute kaum noch, wer auch immer genügend öffentliches Interesse geniesst, steuert die Berichterstattung mit Pressemitteilung, die dann nur noch von der Redaktion „aufgehübscht“ wird. Meinungsneutral waren die öffentlichen Medien noch nie, gerade auch deshalb sind ja Blogs und ähnliche so erfolgreich. Da wurde schon so manche Medienente aufgedeckt. Wie zum Beispiel diese hier: http://badhairdaysandmore.blogspot.com/2010/06/vollig-verruckte-berichterstattung-dank.html

Ich empfinde das als eine sehr negative Entwicklung. Und Bing, die Suchmaschine von Microsoft, wollte ich eigentlich nicht benutzen (Google war nun mal gut) aber das bleibt wohl der letzte Ausweg.

3D Druck auf der nächsten Ebene

Posted in Fundstücke um 09:37 von SarahAndrea Royce

3D Druck, das ist fast ein wenig, wie die Replikatoren im Star Trek Universum. „Tee, Heiss, Earl Grey!“ forderte Xhavier stets an. Auch wenn schon Lebensmittel, ja sogar Körperteile (d.h. Strukturen aus lebenden Zellen) gedruckt werden können, ist es entweder sehr teuer oder der Einsatz sehr begrenzt.

Das Funktionsprinzip ist im wesentlichen immer das gleiche. Ein Plotter (so eine Art Roboter mit einem Zeichenstift) Zeichnet mit dem gewählten Medium (Plastik,  Schokolade, Zellen, …) Schicht für Schicht das plastische Objekt.

Ein Open Source oder besser Open Knowledge Projekt geht sogar schon fast so weit, eine sich selbst replizierende Maschine anzubieten. Aber es gilt eben doch nicht für alle Bauteile, insbesondere die Elektronik kann sich das Gerät nicht selbst basteln.

RepRap Reproduziert sich zu einem guten Teil selbst. Alle weissen Teile sind gedruckt.

Der Nachteil ist, dass die Ausgangsmedien meist recht teuer sind, viel Energie verbraucht wird und sich das drucken eigentlich nur bei Speziallfällen lohnt. Ein verlorengegangenes mechanisches Ersatzteil nachbilden, der medizinische Einsatz, wenn die Technologie ausgereift genug ist, usw…

Jetzt bin ich auf ein Projekt gestossen, welches das Thema auf eine ganz andere Ebene bringt: Die Energiequelle ist Licht, das Rohmaterial Sand, der Ideale Einsatzort die Sahara

Markus Kayser – Solar Sinter Project from Markus Kayser on Vimeo.

Es ist eine spannende Entwicklung, dass die grosse Wüste als Energie und hier auch als Rohstofflieferant immer interessanter wird.